Heute geht eine Bankerslamp aus dem Baumarkt gegen den Klassiker der Berliner Messing und zwar die W2-99 grB.

Die beiden Kontrahenten
Das Model für 49,- Euro aus dem Baumarkt um die Ecke
Der Klassiker von Berliner Messing für 230,- Euro

Der Fuss
Blechsockel mit Kunststoffkern, deswegen braucht der Fuss mehr Volumen und wirkt dadurch unförmig und unpropotional.
Messing mit massivem Eisenkern für die Standfestigkeit.

Das Kabel
2 Adrig, Einfacher Zwischenschalter.
Hochwertiges Textilkabel 3 Adrig jeweils 0,75, robuster Winkelstecker. Schalter ist in der Messing-Zugfassung integriert.

Der Arm
Platiniertes Eisen, steife Ausführung, nicht höhenverstellbar.
Riefenrohr aus Vollmessing. Arm bzw Lampe ist höhenverstellbar durch Rohrverschieber. Aufnahme des Kabels durch Messing-Zugentlastung.

Der Glashalter
Geklebt, schlecht austauschbar bei Reparatur.
Rendelmutter, Dichtungsscheiben, geschraubt. Leicht zugänglich für evtl. Austauch. verwendet werden größtenteils handverarbeitete massive Verbindungsteile.

Das Glas
Dünnwandige, gespritzte Gläser, d.h. die Farbe (hier blau) wird nur aufgetragen. Wenn hier mit zu starken Substanzen gereinigt wird können Sie im wahrsten Sinne des Wortes ihr blaues Wunder erleben.
Dickwandige, dreichichtige, mundgeblasene Bankergläser aus Überfangglas die ein warmes und gleichmässigeres Licht erzeugen. Die Glasschichten sind stellenweise bis zu 5mm dick.

Der Griff
Nicht vorhanden.
Der Ring ist abschraubbar, sodaß bei einer Reparatur nur der Arm und das Glas mitgenommen werden muss.
Sicherlich haben beide Tischleuchten Ihre Berechtigung und finden ihre Käufer. Sie müssen für sich entscheiden welches Modell Ihnen eher entspricht.